Diamantfräser

Diamanten sind wesentlich härter als Hartmetall. Diamantwerkzeuge – bei vhf sind dies Werkzeuge mit diamantbestücktem Hartmetallschaft – bieten Ihnen daher ein Vielfaches an Standzeit. Darüber hinaus zeichnen sich unsere Diamantfräser durch eine höhere Verschleißfestigkeit aus.

Ein weiterer großer Vorzug von Diamantfräsern ist, dass sie sich für die Trockenbearbeitung eignen. So werden diese Diamanten schnell zu Ihren besten Freunden!

Als Schneidstoff für Fräsarbeiten empfiehlt sich polykristalliner Diamant (PKD) für die Bearbeitung von Kunststoff und NE-Metallen. Zum Fräsen stark abrasiver Materialien wie GFK-/CFK-Werkstoffen oder harten NE-Metallen kommen CVD-Diamant-Dickschichtplatten zum Einsatz. Zum Polieren von zuvor gefrästen Kanten stehen sowohl Diamantwerkzeuge mit monokristallinen Diamanten (MKD) als auch mit polykristallinen Diamanten (PKD) zur Auswahl.

Alle Diamantwerkzeuge von vhf können mehrfach nachgeschliffen werden. Der Preis für den Nachschleifservice von Diamantfräsern ist dabei abhängig von Werkzeugtyp und Verschleiß – für weitere Informationen zu diesem Service nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!

Diamantwerkzeuge von vhf

Diamantbestückte Hartmetallwerkzeuge

Trotz ihres höheren Anschaffungspreises stellen Diamantwerkzeuge für viele Bearbeitungsaufgaben die wirtschaftlichere Alternative dar – nicht zuletzt durch die Möglichkeit, sie mehrfach nachzuschleifen. Bei vhf kommen drei Sorten von diamantbestückten Hartmetallwerkzeugen zum Einsatz.

Unsere monokristallinen Diamanten (MKD) bestehen aus reinem Kohlenstoff und sind extrem verschleißfest. Sie werden zwar synthetisch hergestellt, bieten aber die gleichen Eigenschaften wie Naturdiamanten. Dieses ultraharte Material garantiert glasklare Schnittkanten. MKD-Werkzeuge eignen sich hervorragend, um Acrylglas auf Hochglanz zu polieren.

Die polykristallinen Diamanten (PKD) werden – vergleichbar dem Herstellungsprozess von Hartmetall – bei hoher Temperatur und hohem Druck aus zahlreichen Einzelkristallen zu einem festen Körper versintert. Sie können je nach Sorte für Fräs- oder Polierarbeiten eingesetzt werden. Da die zum Polieren verwendeten Platten eine sehr feine Körnung haben und nach dem Laserschneiden beziehungsweise Erodieren noch in einem separaten Arbeitsgang geschliffen werden, ergeben sich bei der Politur nur geringfügige Qualitätsunterschiede zu MKD-Werkzeugen. Diese werden durch die wesentlich längeren Schneiden meist mehr als wettgemacht.

CVD-Diamant-Dickschichtplatten werden durch chemische Gasphasenabscheidung (Chemical Vapour Deposition) aus dünnen Lagen schichtweise aufgebaut und anschließend durch einen Laserstrahl in Form geschnitten. Das Ergebnis ist eine sehr homogene Diamantstruktur und eine extrem glatte Schneide für höchste Oberflächengüten. Im Vergleich zu den ohnehin sehr guten Werten von PKD-Fräsern zeichnen sich die CVD-Werkzeuge durch größere Härte und Abriebfestigkeit aus.